Die Medizinische Klinik II ist spezialisiert auf die Diagnostik und Behandlung von Tumorerkrankungen der inneren Organe, des Blutsystems und der Weichteile. Auch HIV-Infektionen sowie chronische Leberentzündungen (Hepatitis B und C) werden hier umfassend betreut.
Behandlungen erfolgen bevorzugt ambulant. Für stationäre Therapien stehen 15–20 Betten zur Verfügung.
Die enge Abstimmung mit Hausärzten und Fachkollegen stellt eine individuelle und umfassende Versorgung sicher – von der Erstdiagnose bis zur Nachsorge.
Behandlung von Non-Hodgkin- und Hodgkin-Lymphomen sowie akuten Leukämien
Therapie von HIV-Infektionen und infektiösen Lebererkrankungen (Hepatitis B und C)
Ambulante und stationäre Chemotherapie sowie Immuntherapie
Probeentnahmen aus Tumoren, Knochenmarkspunktionen, mikroskopische Gewebeanalysen
Ultraschalluntersuchungen, Feinnadelbiopsien, Pleura- und Ascitespunktionen
Darmkrebsvorsorge, Bluttransfusionen, Pleurodesen
Die Medizinische Klinik II behandelt bösartige Erkrankungen der inneren Organe, Weichteile und des blutbildenden Systems – patientenfreundlich und möglichst ambulant.
Neben Knochenmarkspunktionen und mikroskopischer Zellbeurteilung kommen ultraschallgesteuerte Feinnadelbiopsien sowie Ascites- und Pleurapunktionen zum Einsatz.
Für stationäre Therapien stehen 15–20 Betten zur Verfügung. Ergänzend bieten wir Vorsorgeuntersuchungen – z. B. die vorsorgliche Darmspiegelung – an.
Die Diagnose Krebs bringt nicht nur körperliche Herausforderungen mit sich, sondern stellt auch eine große seelische Belastung dar – für Betroffene ebenso wie für ihre Angehörigen. Deshalb ist die psychoonkologische Beratung ein fester Bestandteil unseres ganzheitlichen Versorgungskonzepts.
Zielgruppe: Ärzte in Weiterbildung, Medizinstudierende
Ein Tumor ist eine Gewebeschwellung, die gutartig oder bösartig sein kann. Eine gezielte Diagnostik klärt die Art und das weitere Vorgehen.
Gutartige Tumoren wachsen lokal und streuen nicht in andere Organe. In der Regel können sie operativ entfernt werden – meist ohne weitere Therapie.
Bösartige Tumoren (Krebserkrankungen) neigen zur Metastasenbildung. Häufige Behandlungsformen sind Operation, Chemotherapie, Bestrahlung und Immuntherapie.
Krebs entsteht durch eine genetische Veränderung von Zellen, die sich unkontrolliert vermehren. Ursachen können spontan auftreten oder durch äußere Einflüsse wie Rauchen, UV-Strahlung oder Strahlenbelastung begünstigt werden.
Ja – durch einen gesunden Lebensstil, regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sowie Vermeidung von Risikofaktoren wie Rauchen oder übermäßiger Sonneneinstrahlung.
Chemotherapien können ambulant oder stationär verabreicht werden – z. B. als Infusion, Injektion oder Tablette. Die Therapieform wird individuell an die Erkrankung angepasst.
Die Immuntherapie aktiviert gezielt das körpereigene Immunsystem zur Bekämpfung von Krebszellen. Sie wird abhängig von der Tumorart und -ausprägung eingesetzt.
Bei Blutarmut – z. B. durch eine Krebserkrankung – werden Patient:innen gezielt rote Blutkörperchen transfundiert, um die Sauerstoffversorgung zu verbessern.
Dabei wird mit einer speziellen Nadel unter örtlicher Betäubung eine kleine Menge Knochenmark entnommen, um blutbildende oder bösartige Erkrankungen zu diagnostizieren.
Die entnommene Probe wird unter dem Mikroskop auf Zellveränderungen untersucht. Dies dient zur genauen Diagnosestellung bei hämatologischen Erkrankungen.
Bei der Pleurodese wird das Lungen- mit dem Rippenfell verklebt, um wiederholte Flüssigkeitsansammlungen im Brustraum zu verhindern – z. B. bei Tumorpleura.
Je nach Krebsart unterschiedlich: z. B. Darmspiegelung, gynäkologischer Abstrich, Brustabtastung oder Ultraschall. Es gibt körperliche und bildgebende Verfahren.
Typische Nebenwirkungen sind Übelkeit, Haarausfall, Schleimhautentzündungen, Müdigkeit, Taubheitsgefühle, Hautreaktionen oder Infektanfälligkeit. Viele Beschwerden lassen sich heute gut begleiten oder mildern.
Wir sind aktives Mitglied in mehreren Fachgesellschaften der Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin. So sichern wir die Qualität unserer Arbeit auf höchstem medizinischem Niveau.
IBAN: DE07 2805 0100 0001 6587 23
BIC: BRLADE21LZO
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TikTok. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von hCaptcha laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen